3D Druck - das ist möglich....

Sie haben eine Idee, die sie dreidimensional verwirklichen wollen? Egal, ob sie eigens erstellte 3D Daten haben, oder Modelle von einer Internet-3D Datenbank. Bei überschaubarem Zeitaufwand kann ich auch mit der Erstellung der 3D Daten weiterhelfen. Zum Beispiel Funktionsmodelle, Ersatzteile, Modellbau, Architekturmodelle, Spielzeuge, Werkzeuge, Figuren, Gehäuse, Gadgets, Kunstgegenstände, und und und....

 

Mit dem profesionellen GermanRepRap x350 können Objekte bis zu einer Größe von 330mm x 200mm und einer maximalen Höhe von 210mm gedruckt werden.

 

Das Spektrum an Materialien reicht von hart bis flexibel, mit Holz, durchsichtig, temperaturbeständig, für Lebensmittel geeignet, etc. Vertrauen sie auf meine umfangreichen Erfahrungen und lassen sie sich beraten. Es sind Drucke in PLA, ABS, Polyamid 12, ASA, Filaflex, und CarbonFil sowie verschiedene Nylon möglich.

Von den gängigen Materialien habe ich viele Farben vorrätig und es sind bei ausreichender Abnahme, bzw. Kostenübernahme auch jederzeit Wunschfarben möglich. Es kommen nur hochwertige Filamente zum Einsatz - Billigware von diversen Online-Verkaufsplattformen oder Chinaware werden nicht verwendet.

Komplexe Bauteile oder Baugruppen sind kein Problem. Hier wurde z.B. das gelbe Gehäuse aus ABS, der Halter aus GreenTec und die Klammern aus Polyamid gedruckt. Die gelbe, verschiebbare Kappe ist schlagzäh. Der Halter besonders steif. Die Klammern sind biegbar, damit sie als Clipse funktionieren. Ausserdem habe ich noch verzinkte Stahl-Gewindebuchsen in den Träger eingesetzt. So erhält jedes Bauteil die erforderlichen Eigenschaften.

Die Genauigkeit der gedruckten Teile (weiss, PLA) ist so exakt, dass z.B. eine gedruckte LEGO Schiene an originalen Schienen ansteckbar ist. Auch die Noppen oben und die Freiräume unten passen für Verbindungen mit den originalen Steinen.

Der Druck kann bei Bedarf in mehrere Arbeitsprozesse aufgesplittet werden, um die Parameter in den verschiedenen Abschnitten individuell abzustimmen.

Wenn ein Bauteil keine ebene Fläche als Auflagefläche für den Druck aufweist, muss eine entsprechende Stützgeometrie mitgedruckt werden. Diese ist (momentan noch) aus dem gleichen Material wie das eigentliche Objekt und kann anschliessend einfach entfernt werden. Die Stützgeometrie muss vor dem Drucken in der Slicing-Software entsprechend automatisch generiert werden - wobei auch hier eine Feinjustierung für ein optimales Ergebnis in den meisten Fällen erforderlich ist.

Bei komplexen Teilen ist die genaue Analyse der zu druckenden Objekte für gute Ergebnisse notwendig. Bei diesem Gehäuse wurden z.B. die Wandstärken entsprechend dem Düsendurchmesser und den erfoderlichen Festigkeiten angepasst. Ebenfalls wurden die Kantenradien modifziert, etc.

Eine optimierte Auslegung auf die 3D-Druck Möglichkeiten kann das Ergebnis erheblich verbessern.